Steffen & Lars Popp
-
Festivalkater und finales Buchkämmen
Es ist geschafft! Ich leihe mir die Worte meiner Orga-Kollegin Julia Hansleimer: 13 Nationen, 66,871km Anreise aus aller Welt, 239 Gastkünstler (davon: 165 aus dem Ausland), 81 Veranstaltungen, 116.432 Telefon-Minuten, 10.745 Mails, 478,6 Liter Kaffee, 63 Versionen Grob-Dispo, 11 Korrekturfahnen Deckblatt Arbeitsbuch, 8.748 Blatt Papier, 42.500 Flyer, 367 kopierte CD/DVDs, 9 Tage Festival, durchnschnittlich 40h […]
-
Büchner, Buch und Brivatheit
Liebe Alle, lange gab es hier nix mehr zu hören. Das hat natürlich seine Gründe. Einen kann man seit Kurzem unter diesem Link nachlesen. Wer sich einmal dorthinklickt, dem wird schnell klar werden, dass es bis Ende Juni auch weiterhin eher ruhig hier im Blog zugehen wird. Der zweite Grund ist, dass das hier – […]
-
Das Zuvorkommende (VII): Das UNverhoffte der Kunst
Es geht um eine Kunst, die Anfänge anzeigt, wo Nihilismus herrscht, eine Kunst, die Modelle zuvorkommender Freiheit vor Augen führt und trotz allem, was dagegen spricht, eine anfängliche Entscheidung aufruft, eine immer wieder »erste Sprechweise, eine der Frage vorausgehende, zuvorkommende Antwort, Verantwortung für den Nächsten, die durch ihr ›für-den-Anderen‹ das ganze Wunder der Gebens ermöglicht.« […]
-
Das Zuvorkommende (VI): Die UNfreiheit der Kunst
Freiheit als Freiheit für den anderen, als Verantwortung der Personalisierung, in dessen Verlauf der Mensch versucht, etwas aus dem zu machen, wozu man ihn gemacht hat? (…) Die Annahme eines Für-den-anderen des Subjekts könnte hierbei hilfreich sein, denkt sie doch das Subjekt als ein vom anderen (Menschen) her entfacht und so immer schon als verantwortlich. […]
-
Das Zuvorkommende (V): Die UNtopie der Kunst
Das Unmögliche hat nichts mit der Utopie zu tun. Utopie ist Projektion eines Imaginären ins Unwirkliche einer Zukunft die es nicht geben wird. Das Un-Mögliche ist demgegenüber eine Figur des Wirklichen. Kunst, die sich dem stellt, ist eine weder idealistische noch realistische Parade des Un-Möglichen im Hier und Jetzt. (…) Das heißt aber nicht, das […]
-
Das Zuvorkommende (IV): Kunst als paradoxe UNterbrechung
Wer eine Entscheidung fällen will, wer eine Verantwortung übernehmen will, muss also diese brechen, ablenken, unterlaufen, unterscheiden, differenzieren, verändern – das heißt das Unmögliche erfinden. (…) Aber kann Kunst das Unmögliche erfinden? (…) Einige dieser Arbeiten sehen aus, als ob sie möglich wäre: eine Kunst als Gegenärtigkeit von Intensitätsdifferenz, als nicht metaphysische Präsenz von Differenz, […]
-
Facebook-Battle
Gefühlt mindestens der 99. Kampf zum Thema. Wer sich wohl diesmal länger im Ring halten kann? Liked mich doch am Arsch! vs. Euer Facebook-Gejammere nervt! Und als wollte da einer Schiedsrichter spielen, poppte dazu heute noch diese Nachricht auf: Facebook nutzt Telefonnummern für Werbung. Spricht für sich selbst, oder?
-
WAS IHR WOLLT: Theatrales Findbuch
Performance | Recherche. von Wu Wei rekorT Loew. Frankfurt a.M., Künstlerhaus Mousonturm, 2013
-
Das Zuvorkommende (III): Die soziale UNsozialität der Kunst
Eine Kunst, die sich eine[r] solchen [Abstraktion des Kapitals] verschreibt, ist eine Kunst des Unmöglichen, schwankend zwischen ihrem Wunsch nach Selbstabschaffung, der sich in Praktiken der Entwerkung zeigt, die ihre Form in unvorhergesehenen Differenzbildungen findet und ihrem Insistieren auf der sozialen Funktion ihrer a-sozialen Autonomie. Es stellt sich also die entscheidende Frage: ist eine […]