#Digidemokratie
Das Zuvorkommende (VI): Die UNfreiheit der Kunst
Freiheit als Freiheit für den anderen, als Verantwortung der Personalisierung, in dessen Verlauf der Mensch versucht, etwas aus dem zu machen, wozu man ihn gemacht hat? (...) Die Annahme eines Für-den-anderen des Subjekts könnte hierbei hilfreich sein, denkt sie doch das Subjekt als ein vom anderen (Menschen) her entfacht und so immer schon als verantwortlich. (...) Eine Verantwortung der Form für den Anderen befreit das Künstlersubjekt von der...
UNtransparenz und das Spiel des Narziss
Zwei Seelen wohnen, ach in meiner Brust. Einerseits gibt es Einiges in Byung-Chul Hans Essaybändchen Transparenzgesellschaft, dem beizupflichten ist, hier mal ein Zitat: Bei Erfahrungen begegnet man dem Anderen. Bei Erlebnissen dagegen begegnet man überall sich selbst. Das narzisstische Subjekt kann sich selbst nicht abgrenzen. Die Grenzen seines Daseins verschwimmen. Dadurch entsteht auch kein stabiles Selbstbild. Das narzisstische Subjekt verschmilzt so sehr mit sich selbst, dass es nicht...
UNkreativwirtschaft
Wer es noch nicht mitbekommen hat: Den heutigen Tag hat der Deutsche Kulturrat zum Aktionstag "Wert der Kreativität" erklärt. Deshalb ist es vielleicht noch eimal wert, daraufhin zu weisen, dass nicht so sehr die sogenannte "Kostenlosmentalität" der Netzgemeinde Kreativarbeiter immer stärker um ihre Verdienste prellt, sondern vielmehr die systemischen Abschöpfungsmechanismen von Arm zu Reich sich eben heutzutage immer mehr auf immaterielle Arbeit konzentrieren. (Kurze Werbeeinblendung: eben darum geht...
Freies UNStadttheater in der Netzgesellschaft- die Zukunft?
Auf Nachtkritik wird aktuell eine sehr interessante Diskussion über die (institutionelle) Zukunft des Deutschen Theaters geführt. UNbedingt lesenswert!
Gunter Dueck – Das internet als Gesellschaftsbetriebssystem
sollte man sich ansehen: