Weitere Vorstellungen Kabale und Liebe
am 19.10. / 18.11. / 11.12. // 28.01.15 // zum Projekt
am 19.10. / 18.11. / 11.12. // 28.01.15 // zum Projekt
Schauspielinszenierung. Theater Trier, 2014.
Schauspielinszenierung | Hörtheater. Rheinisches Landestheater Neuss, 2014.
Wobei freilich die durchaus unkonventionell inszenierten "Physiker" der eindeutige Favorit waren.Ob man das schon als Beweis ansehen darf, dass "unkonventionelle" Inszenierungen an den sogenannten "Bühnen abseits der Zentren" (wie eine Kritikerkategorie der Deutschen Bühne lautet), zwischen
einem Publikumsgeschmack, der eindeutig mehr in Richtung Unterhaltung weisttrotzdem eine gute Auslastung (in dem Fall 88 Prozent) erreichen können, würde ich aber eher mit vorsichtigen Fragezeichen versehen wollen. Der gleiche "Unkonventionalität" hätte bei einem weniger bürgerlich-zugkräftigen Stück wahrscheinlich nicht so verfangen. Trotzdem schön, dass es zumindest so aussieht, als ob es ab und an halbwegs gelänge
Das Publikum zum Risiko [zu] verführenDenn den Trierern steht noch die Strukturanalyse ausgerechnet des Unternehmensberaters und "Kulturinfarkt"-Autors Dieter Haselbach Mitte des Jahres ins Haus. Da braucht es jedes gute Argument jenseits nackter Zahlen (die ja sowieso, siehe oben, nicht viel aussagen). Es sei denn, man zöge die neoliberal auch irgendwie folgerichtige Konsequenz, und verordnete dem Theater Trier: dann doch gleich nur noch "Unterhaltung" zu machen. Ob eine solche Risikofreiheit dann aber noch öffentlicher Subvention bedarf? In dem Fall dann die Steuergelder bitte dahin leiten, wo wirklich am Risiko gearbeitet wird: In die freie Szene! Aber noch liegt das Gutachten ja nicht vor. Das Ganze verspricht aber schon jetzt spannend zu werden - schließlich knüpft sich daran die grundätzliche Frage, welches Theater (und für wen) wir in der heutigen Wechselwettergesellschaft eigentlich wollen.
Warum der UNkreativwirtschaft mit ihrer unverhältnismäßigen Niedriglohnausbeutung nicht von unerwarteter Seite begegnen? Wenn wir das Netztheater wollen, müssen wir dann nicht auch jenes wollen, was ich kürzlich in des Postdramatikers Utopie hineinkommentierte? In der Tat schafft sich die Kunst ja wirklich selber ab, von zwei Seiten ämlich: Einmal, weil sie beinahe nur noch Ware ist (man lese dazu die feine Kunstkritik Wilfried Dickhoffs: “Das Zuvorkommende”). Und dann, weil...
Intendantengehälter vs. Normalvertrag Bühne - die kürzlich berichtete Erhöhung des Frankfurter Intendantensalärs, hoffentlich löst sie, wie hier auf Nachtkritik, eine längst fällige Debatte auch in der Breite aus. Vor allem gemeinsam mit dieser heutigen Meldung über 427 Euro Rente. Absurde Lohnspannen (anderswo nannte ich es UNkommen) sind nicht nur ein Bankenphänomen ... sondern eben die Auswüchse der UNkreativwirtschaft.